Die Tagesordnungspunkte für die Sitzung am 26.11.2014 sind online.
Die TOPs lauten:
- Ö1: Einwohnerfragestunde gem. §§ 4 Abs. 2 und 27 Abs. 1 Buchst. g) der Geschäftsordnung für den Städteregionstag und die Ausschüsse
- Ö2: Eine Schule stellt sich vor: Euregio-Kolleg, staatlich anerkanntes Weiterbildungskolleg, Würselen
- Ö3: Schülerzahlen an den Schulen in Trägerschaft der StädteRegion Aachen im Schuljahr 2014/2015
- Ö4: Umsetzung der Inklusion an den Berufskollegs der StädteRegion Aachen
- Ö5: Einrichtung des Bildungsganges „Freizeitsportleiter/-in mit Erwerb der allgemeinen Hochschulreife“ – Antrag der CDU-Städteregionstagsfraktion und der Städteregionstagsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen
- Ö6: Berufskolleg Alsdorf: Antrag auf Errichtung des Bildungsganges „Staatlich geprüfte/r maschinenbautechnische/r Assistent/in mit der Profilbildung im Bereich Flugzeugwartung und -Instandhaltung“ als Schulversuch
- Ö7: Paul-Julius-Reuter-Berufskolleg: Antrag auf Errichtung des Bildungsganges „Fachschule für Wirtschaft, Fachrichtung Betriebswirtschaft, Schwerpunkt Medizinische Verwaltung“
- Ö8: Ausbildungsgang mit der Zusatzqualifikation zur China-Kauffrau/zum China-Kaufmann in einem Berufskolleg in der Trägerschaft der StädteRegion Aachen – Antrag der CDU-Städteregionstagsfraktion und der Städteregionstagsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN
- Ö9: Schulsozialarbeit an den Schulen in Trägerschaft der StädteRegion; Erfahrungsbericht über die Aktivitäten der jugendbezogenen Sozialarbeit an Berufskollegs im Schuljahr 2013/14
- Ö10: Erstellung eines städteregionalen Schulentwicklungsplanes 2015 bis 2020, Einrichtung einer Entwicklungswerkstatt, Entwicklung eines städteregionalen Konzepts für Schwerpunktschulen – Antrag der CDU-Städteregionstagsfraktion und der Städteregionstagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen
- Ö11: Außerschulische Bildung – Schwerpunktbericht Kinder und Jugendliche
- Ö12: Gestaltung des Übergangs von der Elementar- in die Primarstufe (ElPri)
- Ö13: Verlängerung der inhaltlichen Schwerpunktsetzung des Kommunalen Integrationszentrums bis Ende 2015
- Ö14: Schulanaloger Unterricht für minderjährige Flüchtlinge in der StädteRegion Aachen – Antrag der FDP-Städteregionstagsfraktion
- Ö15: Konzeption zum Schulunterricht von jungen Flüchtlingen zwischen 16 und 21 Jahren; Antrag der CDU-Städteregionstagsfraktion und der Städteregionstagsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen
- NÖ1: Käthe-Kollwitz-Schule, Berufskolleg der StädteRegion Aachen: Bestellung der neuen Schulleitung
- NÖ2: Öffentliche Ausschreibung der Potenzialanalyse im Rahmen des Landesvorhabens „Kein Abschluss ohne Anschluss“
Ich war kurz verwundert, weil die Genehmigung der Niederschrift der letzten Ausschusssitzung nicht als eigener TOP erscheint, aber laut Geschäftsordnung (GO) gilt die Niederschrift zwei Wochen nach Absenden ohne schriftliche Einwendungen als anerkannt. Die GO gibt allerdings auch vor, dass die Niederschrift „möglichst innerhalb von drei Wochen seit der Sitzung“ den Sitzungsteilnehmern zugestellt sein soll. Interessanterweise bekam ich sie zusammen mit den Unterlagen der kommenden Sitzung. Also letzte Woche. 11 Wochen nach der letzten Sitzung. Kann man machen.
Ich möchte noch auf den TOP Ö1 hinweisen: Einwohnerfragestunde. Nutzt das bitte. Die Stadt Aachen hat alle Bürgerfragen zu den diversen Ausschüssen ins sogenannte „Bürgerforum“ abgeschoben. Da sitzen dann selten die zuständigen Ansprechpartner. In der StädteRegion hat man da sehr viel mehr Glück, sein Anliegen zielgenau vorzubringen.
0 Kommentare zu “Schulausschuss StädteRegion Aachen (26.11.2014): TOPs sind online”